Zum Schluß setzen sich die Bilder dieses Films, wie ein Mosaik, zusammen. Hierin stehen die Protagonisten mindestens ebenso im Fokus, wie das städtische Geschehen als solches. Erzählerisch bleiben wir meist auktorial, um gelegentlich durch Stilbrüche und Genresprünge deutliche Akzente zu setzen und in eine filmsprachlich subjektive Perspektive zu wechseln. Das heißt: die Stadt bleibt auf Distanz, erzählt sich in weiten Bildern. Hier ein Vogel, da ein Fenster das aufgeht.
AUS DEM OFF
Mittagspause im Zollamt

Über den Dächern Offenbachs treffen sich zwei ehrgeizige Tennisfans, um die Mittagspause mit einem kleinen Match zu verbringen. Die ist darüber hinaus eine erste kleine Lektion zu den physikalischen Grundsätzen, die es hinter der Praxis zu entdecken gibt...

FRAGMENT+TOTALE
die Malerei von Ulrike von der Osten

Die Malerei von Ulrike von der Osten ist abstrakt und konstruktivistisch. Für einige Stunden begleite ich die Künstlerin beim Bemalen einer Glasscheibe. Hinterher kombiniere ich diese Aufnahme und einen Zeitraffer mit einigen Skizzen aus ihrem Atelier in den Zollamt-Studios...

BRUTALISMUS

..aus dieser Perspektive sieht Offenbach aus, wie "Delta City". So lautet der Projektname für die Kompletterneuerung, Entkriminalisierung und Privatisierung der Stadt Detroit im 80er Jahre science-fiction Film "Robocop" von Paul Verhoeven. Und ED-209 ist die Bezeichnung für den futuristischen Konkurrenten des Titelhelden. In diesem Video beschützt ED-209 unser brutalistisches Rathaus. Ebenso ein architektonisches Meisterwerk, wie Verhoevens Streifen ein cineastisches.